Schließen

Opel für Dessau Neuwagen Top Angebote

Opel Neuwagen: mit Vergnügen unterwegs in Dessau

Opel Neuwagen sind hinsichtlich ihrer Qualität kaum zu toppen. Wenn Sie viel in Dessau oder der Umgebung unterwegs ist, können wir diese Fahrzeuge nur wärmstens empfehlen. Sie profitieren vor allem von der enormen Vielfalt und der Breite des Sortiments, das wir Ihnen gerne bei uns vor Ort oder auch telefonisch erläutern. Unser Ziel ist, dass Sie exakt den Opel Neuwagen erhalten, der Ihren Vorstellungen entspricht und Ihre Mobilität in Dessau auf höchstem Niveau erfolgt. Wenn wir von Opel Neuwagen sprechen, meinen wir oftmals auch die supergünstigen Sonderausstattungen, Sondermodelle oder Pakete, die wir eigens für Sie aus der vorhandenen Ausstattung schnüren.

 

Wer im Autohaus Böttche kauft, erhält für jeden Opel Neuwagen für Dessau eine umfassende Garantie seitens des Herstellers. Preislich bewegen wir uns in einem absolute konkurrenzfähigen Bereich und bieten Ihnen erstklassige Konditionen und zudem die Inzahlungnahme Ihres aktuellen Gebrauchten. Unabhängig davon, mit welchem Fahrzeug Sie zu uns kommen: wir unterbreiten Ihnen ein Angebot und machen den Opel Neuwagen für Dessau auf diese Weise ein gutes Stück preisgünstiger. Selbiges gilt übrigens auch für den Fall, dass Sie sich für einen Finanzierung und somit eine Ratenzahlung entscheiden. Wir sind stets für Sie ansprechbar und haben jede Menge Ideen für Ihre Mobilität in und um Dessau.

Autohaus Böttche – für Ihren Autokauf in Dessau

Wenn von Dessau die Rede ist, müsste es genau genommen Dessau-Roßlau heißen. Der Grund liegt in der Zusammenlegung der beiden Städte im Jahr 2007 und der damit einhergehenden Gründung einer neuen Stadt mit rund 82.000 Einwohnern. Der Ort befindet sich unmittelbar an der Elbe in Sachsen-Anhalt und liegt zugleich an der Mulde. Aus dieser strategisch vorteilhaften Lage ergab sich bereits während des Mittelalters eine wichtige Rolle als Handelsstandort. Die erste urkundliche Erwähnung von Dessau datiert auf das Jahr 1213. Im 15. Jahrhundert entwickelte sich eine Residenz der Fürsten von Anhalt-Dessau und während des Dreißigjährigen Krieges wurde Dessau aufgrund seiner Elbbrücke mehrfach zerstört. Seit dem 18. Jahrhundert war die Stadt dann Zentrum der Aufklärung, was vor allem dem Fürsten Leopold III. Friedrich Franz zu verdanken war. Dieser legte mit dem Gartenreich Dessau-Wörlitz auch eine der bis heute wichtigsten Sehenswürdigkeiten an. Wichtig war Dessau auch im Rahmen der Industrialisierung, besonders für den Flugzeugbau und natürlich für die Architektur- und Gestaltungsschule Bauhaus. Diese gilt mitsamt der Meisterhäuser ebenfalls als sehenswert und wer nach Roßlau fährt, wirft dort einen Blick auf die Wasserburg. Politisch bedeutsam war Dessau vor allem als zwischenzeitliche Hauptstadt des Freistaats Anhalt.

Die Ökonomie von Dessau wird heute durch die Herstellung von Eisenbahnwaggons geprägt. Wichtig sind auch einige Unternehmen aus der Pharma- und Gesundheitsbranche sowie der Tourismus. Wer die Stadt erreichen möchte, wählt entweder die Schiene oder die Autobahn A9 bzw. eine von drei Bundesstraßen, die das Stadtgebiet durchziehen.

Wer in Dessau oder Roßlau ein Auto kaufen möchte, kann es gerne mit dem Autohaus Böttche versuchen. Wir schreiben Service groß und sind an mehr als 20 Standorten in der Region für Sie da. Gerne übernehmen wir die Lieferung Ihres neuen Fahrzeugs direkt zu Ihnen nach Hause. Zuvor beraten wir kompetent und stellen sicher, dass Sie exakt das Modell erhalten, das zu Ihnen passt. Und das zu einem exzellenten Preis.

Opel ist einer der ganz großen Namen in der Geschichte des Automobils. Das Unternehmen existiert bereits seit mehr als 150 Jahren, wenngleich Mitte des 19. Jahrhunderts naturgemäß noch keine Autos gebaut wurden. Viele Modelle der vormaligen GM-Tochter gelten bis heute als Klassiker und gehörten zu den am besten verkauften Fahrzeugen auf dem deutschen Markt. Seit einigen Jahren ist Opel integraler Bestandteil der französischen PSA Gruppe bzw. seit Anfang 2021 des neu ins Leben gerufenen Stellantis- Konzerns. Entsprechend basieren viele der Modelle auf derselben Plattform wie Peugeot oder Citroen und zeigen auch deren herausragende Qualität und Eleganz. Charakteristisch für die Fahrzeugpalette bei Opel sind die vielen SUV und Crossover-Fahrzeuge sowie alternative Antriebsformen.

Die Geschichte des Autobauers Opel

Es war im Jahr 2012 in dem Opel mit dem Kleinstwagen Adam der Firmengeschichte gedachte. Der Namenspate Adam Opel gründete das Unternehmen im Jahr 1862, nachdem er zuvor das Schlosserhandwerk in der Werkstatt seines Vaters gelernt hatte. Schauplatz war der heutige Firmensitz Rüsselsheim im Rhein-Main-Gebiet und bereits in den ersten Jahrzehnten mauserte sich Opel zu einem der weltweit führenden Hersteller für Nähmaschinen. Das Unternehmen verdingte sich auch als Lizenzfertiger für Nähmaschinen und baute seit 1886 auch Fahrräder. Auch in diesem Bereich avancierten die Hessen zu einem „Big Player“, wobei zu Lebzeiten Adam Opels bewusst keine Autos gebaut wurden. Der Firmengründer sprach abfällig von einem „Stinkkasten“ und sah in der damals neuen Technik keinerlei Zukunft. Der Schwenk zum Autobau erfolgte entsprechend erst nach dem Tod Adam Opels, wobei 1899 als Startpunkt gesetzt wird.

Die enormen Möglichkeiten des seinerzeit schon großen Unternehmens spiegelten sich bald im „Doktorwagen“ alias 4/8 PS wider. Das Fahrzeug erschien 1909 bzw. 1910 auf dem Markt und markiert den Durchbruch. Etwas später präsentierte Opel seinen „Laubfrosch“ und läutete damit im Jahr 1924 die Fließbandproduktion in der jungen deutschen Autoindustrie ein. Der Laubfrosch erhielt seinen Namen aufgrund der grünen Lackierung und prägte die Redewendung „dasselbe in grün“. Der Erfolg Opels weckte Begehrlichkeiten und so wurde das Unternehmen im Jahr 1929 von General Motors übernommen. Unter der Ägide der US-Amerikaner steigerte sich die Produktion erheblich und in den 1930er Jahre lag der Marktanteil in Deutschland zum Teil bei mehr als 44 Prozent. Insbesondere der Opel Olympia und der P4 waren die Zugpferde.

Das Ende des Zweiten Weltkriegs läutete den Siegeszug von Opel ein. Kadett, Kapitän, Admiral und Rekord sind bis heute herausragende Namen in der Automobilgeschichte und waren aus dem Straßenbild der 1950er bis 70er Jahre nicht wegzudenken. Interessant ist dabei, dass vor allem die Kompakt- und Mittelklasse bis heute besetzt sind und aus dem Kadett der Astra wurde und der Rekord im Vectra bzw. Insignia weiterlebt. Ein weiteres Highlight war der sportliche Opel Manta und auch der Opel Corsa aus den frühen 1980er Jahren ist zu nennen.

Die Marke mit dem Blitzlogo war stets enorm bekannt und doch lief es unternehmerisch nicht immer rund. Vor allem in den 1990er Jahren gerieten die Rüsselsheimer immer wieder in ökonomische Schieflagen und trennten sich schließlich 2017 von GM. Seitdem ist Opel Teil der PSA Gruppe bzw. von Stellantis und meldet sich mit attraktiven Modellen eindrucksvoll zurück.

Opel und der Motorsport

Wenn man so will, war Opel eine der ersten erfolgreichen deutschen Motorsport-Marken. Der Grund liegt im Kaiserpreis-Rennen 1907 bei dem dem Autobauer ein dritter und vierter Platz und damit die beste Platzierung deutscher Autobauer glückte. Der Prestigegewinn war enorm, sodass das Unternehmen bald mit Auftragsarbeiten und dem Umbau der einzelnen Modelle für die Rennstrecke begann. 1968 wurde eine eigene Motorsportabteilung ins Leben gerufen und insbesondere der Rallye-Rennzirkus erwies sich als perfektes Terrain für die Fahrzeuge. 1982 wurde Walter Röhrl am Steuer eines Opels Rallye-Weltmeister und seit 2013 wird mit dem ADAC Opel Rallye Cup sogar ein eigener Markenwettbewerb gefahren.

Innovationen aus dem Hause Opel

Der Schwenk von der Nähmaschine über das Fahrrad zum Auto kann für sich genommen bereits als Innovation gelten. Opel hat sich allerdings auch als Erfinder des Rückwärtsgangs verdient gemacht und gilt als Etablierer der Massenproduktion in der deutschen Automobillandschaft. Auch überwand das Unternehmen erstmals die bis dato führende Leiterrahmenkonstruktion und legte mit dem Opel Olympia des Jahres 1935 erstmals eine selbsttragende Stahlkarosserie vor. Wer auf neuere Fahrzeuge blickt, entdeckt die variable Sitzanordnung „Flex7“ oder auch die gegenläufig anschlagenden Türen alias „Schmetterlingstüren“.

Derzeitige Modell bei Opel

Die Bandbreite bei Opel könnte größer kaum sein. Als Kleinwagen wird seit Jahrzehnten der Corsa ins Rennen geschickt, darüber rangiert mit dem Astra ein kompakter Dauerbrenner. Beim Insignia aus der Mittelklasse ist vor allem die Eleganz erwähnenswert. Wer ein SUV oder ein Crossover-Modell wünscht, steigt in den Mokka, den Crossland oder den Grandland und als Van gehen der Combo und der Zafira Life an den Start. Zuletzt sind mit Movano und Vivaro zwei clevere Nutzfahrzeuge zu haben.